SKL-F
Die Schienenfräse

Schienenfraese SKL-F als 3D-Rendering, Ansicht der linken Fahrzeugseite.jpg
Schienenfraese SKL-F als 3D-Rendering, Ansicht der rechten Fahrzeugseite.jpg

Leistungsstark

Eine Bearbeitungsgeschwindigkeit von 2m/min bis zu 6m/min ist mit SKL-F möglich – fertig bearbeitet und in jedem gewünschten Schienenprofil. Dank großer Tank- und Bunkerkapazitäten sind auch lange Schichten kein Problem. Die Besatzung freut sich dabei über die geringe Geräuschbelastung in der Kabine und die standardmäßig vorhandene Klimaanlage

Kompakt

SKL-F wiegt nur 17,5 Tonnen – Sie können es darum einfach auch über längere Strecken transportieren, und dank der kompakten Abmessungen parkt SKL-F zwischen den Einsätzen auch im kürzesten Gleis

Preiswert

Wir führen hier ein bewährtes Fahrzeug mit der neuesten Technologie zum Fräsen von Schienen zusammen. So verbinden wir Zuverlässigkeit mit Zukunftspotential und das zu einem sehr attraktiven Preis

Vielseitig

Mit SKL-F können Sie:
in Gleisen, Weichen, Tunneln und auf Brücken Head-Checks bearbeiten, Neuschienen bearbeiten und alle anderen Fräsaufgaben erledigen

Fräsen statt Schleifen

SKL-F ist ein von der BMB Bremer Maschinenbau GmbH entwickeltes und vermarktetes, mittelgroßes Schienenfräsfahrzeug für alle Gleisnetze, das auf Strecken, in Tunneln, auf Brücken und vor allem in Weichen alle Arten von Oberflächenfehlern entfernt und eine regelkonforme Oberflächengüte erzeugt.

Es handelt sich um

  • das günstigste Bahnfahrzeug zum Fräsen von Schienen
  • mit dem höchsten Leistungsgewicht,
  • das in Leistungsfähigkeit und Ausführungsgenauigkeit den weltweit höchsten Standards genügt
  • und sowohl auf allen Strecken und Netzen mit Normalspur
  • als auch in der Weichenbearbeitung bei Radien zwischen 190 und 1.200 Metern zur Reprofilierung- und Head-Check-Korrektur eingesetzt werden kann.

Prinzipbedingt bietet die hier eingesetzte Frästechnik eine höhere Reproduktionsgenauigkeit des Querprofils der Schiene als die Schleiftechnik bei gleichzeitig erheblich verringertem Aufwand für die Maschinensteuerung.

Zusätzlich sprechen Arbeits- und Umweltschutzkriterien wie ein Geräuschpegel von unter 80 dB sowie das Fehlen von Staubemissionen für den Einsatz des SKL-F bei der Arbeit in Tunneln, auf Brücken und in Innenstädten.

Fahrzeugbasis ist der SKL 26

Mit diesem Fahrzeug und der darin zusammengeführten Technik

  • sind sinnvolle und effiziente Einsätze für das Fräsen in Weichen und auf Brücken sowie bei kleinen Schadstellen bis zu einer Länge von einigen Kilometern möglich;
  • werden die Vorgaben für die Restwelligkeit in Schienenlängsrichtung und die Querprofiltreue nach EN 13231 erfüllt;
  • liegt die verbleibende Rauigkeit unterhalb der in der Norm festgelegten Grenzkriterien;
  • können beide Schienen gleichzeitig bearbeitet und durch eine integrierte Nachschleifeinrichtung die gewünschte Oberflächenqualität erzeugt werden;
  • erfolgt die Abgasreinigung nach den schärfsten Regeln und Standards;
  • findet die Bedienung sowohl im Fahr- als auch im Arbeitsmodus von der Kabine aus statt.

Fotos

Videos

Neu: SKL-F Gleiswartung
Clip 1: SKL-F
Clip 2: Bedienung des Fräsers
Clip 3: Wechsel des Fräsers
Clip 4: Fräsfahrt

Downloads

SKL-F Flyer

ISO9001-Zertifikat

Kontakt

Postanschrift

BMB Bremer Maschinenbau GmbH
Feldstraße 88
28203 Bremen
Germany

Ansprechpartner

Laurent Goer
Telefon +49 170 226 30 32
E-Mail l.goer@bremermaschinenbau.de
Website www.bremermaschinenbau.de